Skip to main content
WIR FÜR SIE

Unsere Ziele

Wer wir sind

Die Freie Wähler Vereinigung (FWV) und Überlingen für Alle (ÜfA) sind zwei parteipolitisch ungebundene Wählervereinigungen. Um die Interessen unserer Bürger/-innen mit Nachdruck vertreten zu können, setzen wir die bewährte gemeinsame Liste fort. Wir widmen uns rein sachorientiert den anstehenden Herausforderungen in unserer Gemeinde, ohne ideologische oder parteiliche Abhängigkeiten.

Unser Engagement gilt der Kernstadt Überlingen und ihren Ortsteilen Andelshofen, Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Lippertsreute, Nesselwangen und Nußdorf.

Wir unterstützen die Kandidaten der FWV, die für den Kreistag kandidieren.

Unser Programm

FWV und ÜfA haben in den vergangenen Jahren im Gemeinderat und den Ausschüssen erfolgreich die Interessen der Bürger und Bürgerinnen vertreten.
Unser Programm basiert auf den Grundsätzen unserer Wählervereinigungen und berücksichtigt die Themen, die für unsere Heimatstadt Überlingen von Bedeutung sind.

Die Spitzenkandidaten auf Platz eins und zwei, sowie alle weiteren im Reißverschlussverfahren und in alphabetischer Reihenfolge nominierten Kandidaten/-innen, werden Ihre Interessen mit großem Engagement vertreten.

Wir werden auch in Zukunft mit Ihnen, unseren Wählern/-innen, im Gespräch bleiben.
Wir laden zu öffentlichen Fraktionssitzungen an wechselnden Standorten ein und machen Ortsbegehungen, zu denen Sie jederzeit herzlich willkommen sind. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

Unsere Grundsätze
  1. Wir sind eine freie Liste, wir sind parteipolitisch nicht gebunden.
  2. Wir treten gleichermaßen für die Kernstadt und die Ortsteile ein.
  3. Wir legen Wert auf den Ausgleich zwischen der Kernstadt und den Ortsteilen.
  4. Wir suchen die offene Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern.
  5. Wir zeigen Einigkeit in der Durchsetzung der Interessen unserer Wähler.
  6. Wir legen besonderen Wert auf Zuverlässigkeit und die Einhaltung von Wahlaussagen.
Erreichte Ziele

In der letzten Legislaturperiode wurden folgende Themen umgesetzt
auf unsere Initiative | mit unserer Unterstützung

zum Beispiel:

  • Haushaltskonsolidierung und realistische Haushaltsansätze
  • Wirtschaftsförderer
  • Verkehr
  • Verkehrsleitsystem
  • Schallschutz Andelshofen
  • Lösung für das alte Schulhaus in Andelshofen
  • Schnelles Internet in verschiedenen Teilen der Stadt
  • Umsetzung der Landesgartenschau (Uferpark, Pflanzenhaus, Gastronomie, Projektmanagement und weitere Projekte der LGS)
  • Familientreff / Kunkelhaus, St. Angelus
  • Jugendgemeinderat (Unterstützung)
Städtische Finanzen

Die Steuerquellen sprudeln, aber durch neue bzw. verlagerte Aufgaben von Bund und Land auf die Kommunen werden unsere finanziellen Spielräume erheblich eingeschränkt. Durch die immer noch steigende Staatsverschuldung sind langfristig geplante Projekte mit kommunaler Bedeutung gefährdet.

Wir stehen für eine realistische Finanzpolitik und den Erhalt und die Bewahrung des Vermögens der Stadt und des Spital- und Spendenfonds. Unseren nachfolgenden Generationen müssen finanzielle Gestaltungsspielräume erhalten bleiben. Ein Haushalt wird erfahrungsgemäß in guten Zeiten ruiniert.
Wir setzen uns für den Verbleib der Immobilien des St. Ulrich beim Spital- und Spendenfonds ein.
Wir setzen uns für einen transparenten Haushalt und dessen kostenbewusste Umsetzung ein.
Wir unterstützen eine Privatisierung, wenn sie möglich und sinnvoll ist.
Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig über finanzpolitische Entscheidungen informiert werden.

Wirtschaft

Wir verstehen Wirtschaft als Grundlage für das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger.
Von der Sicherung unserer Handwerks-, Gewerbe- und Industriebetriebe und der Verzahnung der Einzelhandelsförderung mit einem tragfähigen Verkehrskonzept sollen alle profitieren.
Bei maßvoller Flächennutzung streben wir vor allem die Ansiedlung bzw. die Unterstützung umweltverträglicher Unternehmen an. Im Grundsatz halten wir dabei eine Mehrzahl kleinerer und mittlerer Betriebe für sinnvoller als große, stark von der globalen Konjunkturentwicklung abhängige Unternehmen.

Die Vergabe städtischer Aufträge soll, soweit wie möglich, bevorzugt an heimische Unternehmen erfolgen. Nur diese sichern die Beschäftigung in der Region!

Wir unterstützen die Arbeit des Wirtschaftsförderers. Wir wünschen uns weiterhin eine positive Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Bodenseekreis.
Die Kommunikation zwischen Gewerbe, Verwaltung und Gemeinderat muss durch regelmäßige Treffen weiter verbessert werden.

Verkehrspolitik

Ein besseres Verkehrskonzept, z.B. ein verkehrsberuhigter Bereich, hilft allen Bürgerinnen und Bürgern. Das gilt für den innerstädtischen Verkehr und die Anbindung der Ortsteile genauso wie für die Zubringerstraßen und die Umfahrung unserer Stadt.

Eine Verkehrspolitik, die dem Auto den erforderlichen Spielraum lässt – in Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln – garantiert den Bürgerinnen und Bürgern Lebensqualität und Mobilität.

Die Zufahrtstraßen sollen ein schnelles Erreichen der Innenstadt ermöglichen.

Die Umsetzung der bereits beschlossenen und durch zahlreiche Gutachten empfohlenen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung ist uns sehr wichtig. Wir wollen den Einsatz optimaler Schallschutzmaßnahmen im Straßenbau, um die Bewohner u.a. in Kogenbach, Andelshofen, Burgberg und Nußdorf zu entlasten.

Wir setzen uns für die weitere Verbesserung des Radwegenetzes ein. Wir wünschen die Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs, z. B. eine bessere Abstimmung der Taktzeiten.
Eine bessere Bewerbung des P+R-Platzes, der Parkhäuser und des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist für uns sehr wichtig.

Wir setzen uns für ein optimiertes Verkehrskonzept im Rahmen der Landesgartenschau ein. Nach Fertigstellung des Stadtrings muss die Ausweitung und Gestaltung einer wirklich attraktiven Fußgängerzone erfolgen.

Wir wünschen uns, dass die vom Einzelhandel ausgegebenen Wertmarken für die Parkhäuser in Zukunft auch im ÖPNV angenommen werden.

Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung ist ein Teil unseres Gemeinwesens und nimmt Einfluss auf wirtschaftliche, kulturelle und soziale Bereiche.

Ein lösungsorientiertes Arbeiten in der Verwaltung ist für uns unabdingbar.

Wir fordern für die Verwaltung den verstärkten Einsatz moderner Technik und die Nutzung neuer effektiver Kommunikationsmöglichkeiten.
Wir setzen uns für den Erhalt der Ortsverwaltungen ein, um die notwendige Bürgernähe sicher zu stellen.
Wichtig ist uns die kontinuierliche Optimierung der Verwaltung zum Dienstleister.
Eine transparente Darstellung von Entscheidungen sowie eine verbesserte Bürgerinformation sind für uns wichtig.

Tourismus

Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren unserer Region. Er sichert zahlreiche Arbeitsplätze und beruht auf der Einzigartigkeit unserer schönen Bodenseeregion. Unsere Gäste erfreuen sich an den vielfältigen Möglichkeiten, die wir ihnen in den Bereichen Freizeitsport, Kultur und Erholung bieten. Unseren Bürger/-innen ermöglicht das zu „arbeiten, wo andere Urlaub machen“.

Damit unsere Stadt für die Zukunft attraktiv bleibt und unsere Gäste wiederkommen, ist es erforderlich, die Infrastruktur zu verbessern. Die Landesgartenschau bietet hierzu eine hervorragende Gelegenheit.

Wir unterstützen die Umsetzung des Tourismuskonzeptes der ÜMT.

Wir unterstützen weiterhin die Einführung des Wunschkennzeichens „ÜB“, welches die Bedeutung der ehemaligen badischen Freien Reichsstadt Überlingen symbolisiert. Die Fraktion der „Freien Wähler“ war bei der letzten Abstimmung im Kreistag die einzige Fraktion die geschlossen für das Altkennzeichen „ÜB“ gestimmt hat.

Die Ortsteile sind Garant für den Erhalt gepflegter Naherholungsgebiete und müssen unterstützt werden (z.B. Radwegenetz).

Wir halten die Ansiedlung eines weiteren Hotelbetriebes zur Verbesserung der Infrastruktur für Überlingen als Tourismus- und Tagungsstandort für wichtig.
Wir unterstützen die Umsetzung der CittaSlow Grundsätze.

Die Entwicklung einer qualitativen Willkommenskultur und Verbesserung der Infrastruktur ist uns wichtig (z.B. saubere und gerne auch kostenpflichtige öffentliche Toiletten)

Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Die heimische Landwirtschaft ist ein Garant für die Erzeugung gesunder Nahrungsmittel in unserer Region. Eine flächendeckende Bewirtschaftung durch bäuerliche Betriebe erhält und steigert den Erholungswert unserer abwechslungsreichen Kulturlandschaft für Bewohner und Urlaubsgäste.

Frei werdende Hofstellen sollen nachbarverträglich umgenutzt werden können (z.B. Wohnbebauung, geeignetes Gewerbe), ohne das Dorfbild zu zerstören. Die Forstwirtschaft hat bei der Stadt- und Spitalverwaltung einen bedeutenden Stellenwert. Als Erholungswald in unmittelbarer Stadtnähe und als Rohstofflieferant für Hölzer aller Art, erfüllt der Wald wichtige Funktionen in der Gesamtwirtschaft.
Wir setzen uns weiterhin für gentechnikfreien Anbau in unserer Region ein.

Die Erhaltung einer gesunden und intakten Umwelt hat für uns hohe Priorität. Wir fordern einen Pool von Ausgleichsflächen für Baugebiete, um wertvolles Ackerland zu schonen. Wir unterstützen die Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes Nesselwanger Tal. Dabei müssen die Ortschaftsräte und die Betroffenen in die Entscheidungen eingebunden werden.

Stadtentwicklung und Bauen

Die Kernstadt und die Ortsteile erleben ein stetiges Wachstum. Der Grünordnungsplan regelt die Grenzen für die flächenmäßige Ausdehnung. Unter Berücksichtigung unserer Handlungsspielräume wollen wir den nächsten Generationen Ressourcen erhalten. Unsere Aufgabe muss es sein, für bestmögliche Wohn- und Wirtschaftsstrukturen zu sorgen.

Wir setzen uns für die Erarbeitung von Bebauungs- und Grünordnungsplänen ein. Zum Erhalt des Gebietscharakters besteht dringender Nachholbedarf an Bebauungsplänen für bestehende, nicht überplante Baugebiete.

Entwicklungskonzepte in den Ortsteilen sollen erstellt bzw. weiter verfolgt und umgesetzt werden.
Schnelles Internet muss flächendeckend in der Kernstadt sowie in den Ortsteilen, Weilern und Höfen ausgebaut werden. Wir fordern eine konsequente Bauüberwachung und die Durchsetzung der baurechtlichen Vorgaben. Unser Ziel ist es - durch konsequente Umsetzung dieser Aufgaben -, die Lebensqualität in unserem Raum aufrecht zu erhalten und zu verbessern.

Wir unterstützen die Gründung einer städtischen oder spitälischen Gesellschaft zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für alle Generationen.

Landesgartenschau

Die Landesgartenschau 2020 bringt uns die einmalige Chance zur notwendigen Stadtentwicklung. Neben der Neugestaltung des Uferparks West bringt uns die Landesgartenschau deutliche Verbesserungen in der Altstadt.

Die Landesgartenschau bietet uns die Möglichkeit, unser Überlingen für nachfolgende Generationen noch attraktiver zu gestalten.

Wir achten besonders darauf dass die Nachhaltigkeit der Projekte der Landesgartenschau gegeben ist.

Kultur

Unsere Stadt bietet Einwohnern und Gästen ein vielfältiges Kulturangebot. Die reichhaltigen privaten und öffentlichen Initiativen bieten für jeden etwas.

Wir unterstützen die Sanierung der Kapuzinerkirche, um die Attraktivität für kulturelle Veranstaltungen zu verbessern. Wir treten für eine transparente und angemessene Vergabe öffentlicher Fördergelder der Stadt für kulturelle Angebote ein.

Wir möchten die Kontakte zu den Nachbargemeinden und den Partnerstädten pflegen.

Vereine und ehrenamtliche Engagement

Wir freuen uns über die Arbeit der Vereine und das ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt. Beides werden wir im Gemeinderat mit hoher Priorität vertreten.

Wir unterstützen den Bau eines Dorfgemeinschaftshauses in Deisendorf.
Wir wollen den Überlinger Vereinen auch in Zukunft bezahlbare Räumlichkeiten für Veranstaltungen bieten.

Wir sind der freiwilligen Feuerwehr für das außerordentliche Engagement dankbar und unterstützen alle Maßnahmen die die Schlagkraft der Feuerwehr sichern und das Ehrenamt und die Attraktivität des Feuerwehrdienstes fördern.

Soziales

Mit Einrichtungen, Diensten und finanziellen Leistungen sorgt die Stadt dafür, dass die sozialen Bedürfnisse der Bevölkerung gesichert werden.

Es ist uns ein Anliegen, den Stiftungsgedanken des Spital- und Spendenfonds zu beleben und zu fördern Wir setzen uns für ein multikulturelles Miteinander, basierend auf unserer Verfassung, ein.

Wir fordern den bedarfsgerechten Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen. Dazu gehört auch der weitere Ausbau von Kleinkinderbetreuung und Tagesmutterangeboten. Familien und Alleinerziehende mit geringem Einkommen brauchen unsere Solidarität und Unterstützung bei der Suche nach familiengerechtem und bezahlbarem Wohnraum.

Wir unterstützen den Bau eines Pflegezentrums im Bereich südlich Härlen und dessen optionale Ergänzung durch ein Hospiz.

Jugend und Schule

Bildung und Erziehung sind der Grundstein für individuelle Lebenschancen. Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Wir nehmen Kinder und Jugendliche ernst. Wir legen großen Wert auf den Fortbestand und die Förderung von Jugendeinrichtungen und sehen uns als Vermittler ihrer Interessen zwischen der Verwaltung, den Organisationen und den Vereinen.

Wir unterstützen die Schulvielfalt und die Kindergärten in der Kernstadt.
Wir setzen uns ein für den Erhalt der Schulen und Kindergärten in den Ortsteilen.

Wir sind der Meinung dass die Betreuungszeiten in den Kindergärten weiterentwickelt und aktuellen Arbeitszeiten angepasst werden sollen.

Die städtische Förderung der Jugendarbeit in den Vereinen behalten wir bei.
Wir unterstützen Initiativen von und für Jugendliche zur aktiven Freizeitgestaltung.